Datenschutzhinweis
Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Voith GmbH & Co. KGaA verarbeitet Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die die Voith GmbH & Co. KGaA und die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse.
Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Adresse: Voith GmbH & Co. KGaA, St. Pöltener Str. 43, 89522 Heidenheim
Kontaktinformation: Info@voith.com, Tel. +49 7321-37 0
Kontakt des Datenschutzbeauftragten: data-protection@voith.com
Ihre Rechte als betroffene Person
Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 – 22 EU-DS-GVO normiert. Dies umfasst:
- Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DS-GVO),
- Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DS-GVO),
- Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DS-GVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: info@voith.com. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Widerspruchsrechte
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:
Wenn die Voith GmbH & Co. KGaA personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so wird die Voith GmbH & Co. KGaA Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an: info@voith.com.
Für den Fall, dass die Voith GmbH & Co. KGaA Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Voith GmbH & Co. KGaA verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, die Voith GmbH & Co. KGaA kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU-DS-GVO, des BDSG und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-GVO.
Die Voith GmbH & Co. KGaA verwendet Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann.
Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift dar. Hierbei klärt die Voith GmbH & Co. KGaA Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, wird die Voith GmbH & Co. KGaA Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen, Art. 88 Abs. 1 EU-DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.
Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 Absatz 1 EU-DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt, Art. 88 Abs. 1 EU-DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.
Weitergabe an Dritte
Die Voith GmbH & Co. KGaA wird Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn sie ist hierzu aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern
Innerhalb der Voith GmbH & Co. KGaA wird sichergestellt, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
In vielen Fällen unterstützen Dienstleister die Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen.
Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an einen Dienstleister oder an Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums: USA
Drittlandübermittlung an Google
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung für die Dienste von Google (siehe Verwendung von Google Analytics und Verwendung von Google Tag Manager) erteilt haben, übermitteln wir Daten an Google. Die Übermittlung der Daten erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf der Grundlage der Standarddatenschutzklauseln (siehe auch: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/mccs/).
Weiter findet im Rahmen eingebundener YouTube-Videos (siehe YouTube-Plattform) eine Weiterleitung in die USA statt.
Drittlandübermittlung an Meta
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung für die Dienste von Meta (siehe Meta Pixel) erteilt haben, übermitteln wir Daten an die Meta Platforms Inc. (ehemals Facebook Inc.), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Meta“) (siehe: www.facebook.com/about/privacy/).
Speicherdauer der Daten
Die Voith GmbH & Co. KGaA speichert Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.
Hinzu kommt, dass die Voith GmbH & Co. KGaA Daten aufbewahren kann, wenn Sie hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und die Voith GmbH & Co. KGaA Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen.
Sichere Übertragung Ihrer Daten
Um die bei der Voith GmbH & Co. KGaA gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, werde entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.
Der Datenaustausch von und zu der Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bietet die Voith GmbH & Co. KGaA für den Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle. Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z. B. den Postweg).
Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten
Welche Daten die Voith GmbH & Co. KGaA verarbeitet, bestimmt der jeweilige Kontext: Dies hängt davon ab, ob Sie z.B. eine Anfrage per Kontaktformular eingeben oder eine Reklamation einreichen.
Bitte beachten Sie, dass die Voith GmbH & Co. KGaA Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellt.
Beim Besuch der Webseite können folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:
- Name des Internet Service-Providers
- Angaben über die Webseite von der aus Sie uns besuchen
- Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
- Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
- Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit
Aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver) werden diese Daten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. F EU-DS-GVO gespeichert.
Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)
Auf der Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie der Voith GmbH & Co. KGaA über das Kontaktformular schreiben, verarbeitet diese Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten.
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die zwingend zur Kontaktaufnahme von Ihnen benötigt werden. Dies sind Ihre E-Mail-Adresse, das Unternehmen, für welches Sie arbeiten, sowie die Nachricht selbst. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional (z. B. zur individuelleren Beantwortung Ihrer Fragen) angegeben werden. Nach der Beantwortung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungsfristen oder Verjährungsfristen entgegenstehen.
Um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten bestmöglich zu schützen, werde entsprechende Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt. Ihre Anfrage wird verschlüsselt übertragen.
Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten. Sofern Sie die angebotenen Formulare zur Kontaktaufnahme nicht nutzen, findet keine darüberhinausgehende Datenerhebung statt.
Wenn Sie eine Anfrage per E-Mail zukommen lassen, erklären Sie sich mit der Datenweitergabe an die Voith GmbH einverstanden. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a EU-DS-GVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit unter info@voith.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Voith GmbH & Co. KGaA wird Ihre Daten dann nicht mehr für die angegebenen Zwecke verarbeiten und weiterleiten. Eine Beantwortung Ihrer Anfrage kann dann jedoch nicht mehr erfolgen.
Die im Rahmen der Kontaktanfrage erhobenen Daten können auf Server in den USA übertragen und gespeichert werden. Dieser Transfer erfolgt auf Basis nach der EU-DS-GVO notwendigen Datenschutzvereinbarungen.
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Die Voith GmbH & Co. KGaA nutzt keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
Werbezwecke Bestandskunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)
Die Voith GmbH & Co. KGaA ist daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote über ihre Produkte zukommen zu lassen. Wenn Sie uns bei dem Ausfüllen des Kontaktformulars Ihre Einwilligung hierzu erteilen verarbeitet die Voith GmbH & Co. KGaA Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote per E-Mail zuzusenden. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a EU-DS-GVO.
Wenn Sie keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Fall wird die Voith GmbH & Co. KGaA Ihre Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeiten.
Der Widerruf kann ohne Angaben von Gründen kostenlos und formfrei erfolgen, z.B. durch das Anklicken des „Abmelden-Links“ am Ende des E-Mail-Newsletters.
Onlineangebote bei Kindern
Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln bzw. eine Einwilligungserklärung abgeben. Die Voith GmbH & Co. KGaA möchten Eltern und Erziehungsberechtigte dazu auffordern, an den Online-Aktivitäten und -Interessen ihrer Kinder aktiv teilzunehmen.
Cookies (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f EU-DS-GVO, § 25 Abs. 1, 2 TTDSG)
Diese Internetseite verwendet sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal) speichert. Cookies enthalten lediglich pseudonyme, meist sogar anonyme Daten. Einige Cookies bleiben für die Dauer einer Browsersitzung bestehen (sog. Session-Cookies), andere werden längerfristig gespeichert (sog. persistente Cookies, z. B. Consent-Einstellungen). Letztere werden automatisch nach der jeweils angegebenen Zeit (in der Regel 6 Monate) gelöscht. Neben eigenen Cookies kommen auch solche zum Einsatz, die durch Drittanbieter gesteuert werden. Diese nutzen die in den Cookies enthaltenen Informationen, um Ihnen z. B. Inhalte einzublenden oder aber die von Ihnen besuchten Seiten zu erfassen.
Aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DS-GVO) der Voith GmbH & Co. KGaA werde technisch notwendige Cookies eingesetzt, die zwingend für den Betrieb der Internetseite und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit notwendig sind. Ferner werde ohne Ihre Einwilligung Cookies eingesetzt, soweit deren alleiniger Zweck in der Speicherung von bzw. der Zugriff auf im Endgerät gespeicherten Informationen zur Übertragung von Nachrichten liegt oder diese unbedingt erforderlich sind, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung stellen zu können, § 25 Abs. 2 TTDSG.
Ihre Einwilligung vorausgesetzt, kommen weitere Cookies zum Einsatz, mittels derer der Voith GmbH & Co. KGaA bzw. Dritten z. B. eine Auswertung darüber möglich ist, wie die Dienste genutzt werden. So kann die Voith GmbH & Co. KGaA die Inhalte den Nutzerbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem hat die Voith GmbH & Co. KGaA durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Sie können Ihre Einwilligung über das Consent-Banner jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und die Cookie-Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass Änderungen für jedes Endgerät separat vorzunehmen sind.
Ihre Consent Einstellungen und nähere Informationen über die verwendeten Cookies finden sie hier:
Einstellung ändern
Sofern Sie bei den genutzten Drittanbietern Konten unterhalten und dort eingeloggt sind, kann es zu einer Verknüpfung Ihrer Daten mit dem jeweiligen Konto kommen. Sie können eine derartige Zusammenführung vermeiden, indem Sie Ihre Einwilligung zu den betreffenden Cookies nicht erteilen oder widerrufen oder, indem Sie sich im Vorfeld bei den jeweiligen Drittanbietern ausloggen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Cookies auf Ihrem Endgerät auch manuell über die Einstellungen Ihres Browsers oder softwaregestützt deaktivieren, einschränken oder löschen. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, ist eine vollumfängliche Nutzung unserer Internetseiten nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt des jeweiligen Dienstes, der Cookies einsetzt.
Google Web Fonts (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO, § 25 Abs. 2 TTDSG)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu Servern der Voith GmbH & Co. KGaA aufnehmen, da diese die Fonts selbst hosten. Hierdurch erlangt Google keine Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts kann daher im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung dieses Online-Angebots erfolgen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
LinkedIn Insight Tag („LinkedIn-Pixel“) (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO, § 25 Abs. 1 TTDSG)
Diese Website verwendet das LinkedIn-Pixel von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Die Datenverarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO, § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie uns über das Consent-Banner durch das Akzeptieren der entsprechenden Marketing-Cookies erteilen. Sie können Ihre Einwilligung über das Consent-Banner jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und die Cookie-Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass Änderungen für jedes Endgerät separat vorzunehmen sind.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen werden von LinkedIn ggf. personenbezogene Daten in die USA übertragen. Die Voith GmbH & Co. KGaA hat mit LinkedIn auf Basis der EU-DS-GVO entsprechende datenschutzrechtlichen Verträge abgeschlossen.
Mit Hilfe des LinkedIn-Pixels erhält die Voith GmbH & Co. KGaA Informationen über die Besucher der Website. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, kann die Voith GmbH & Co. KGaA u. a. die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) der Websitebesucher analysieren und so deren Seite zielgerichteter auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Ferner kann die Voith GmbH & Co. KGaA mit Hilfe des LinkedIn-Pixels messen, ob die Besucher der Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Diese sogenannte „Conversion-Messung“ kann auch geräteübergreifend erfolgen (z.B. von PC zu Tablet).
Zudem ermöglicht das LinkedIn-Pixel über eine Retargeting-Funktion, den Besuchern der Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Webseite anzeigen lassen zu können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet.
LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen nach eigenen Angaben von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden laut LinkedIn innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Die von LinkedIn erhobenen Daten können von der Voith GmbH & Co. KGaA als Webseitenbetreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn kann die erfassten personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher auf Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Weitere Informationen zu LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Sie können der Erfassung durch das LinkedIn-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Werbeanzeigen widerrufen.: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Des Weiteren steht LinkedIn-Mitglieder die Option zur Verfügung, die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den LinkedIn-Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufrufen.
HubSpot
Diese Webseite verwendet HubSpot, ein Dienst von HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland. Mittels HubSpot werden Kundendaten des Kontaktformulars verwaltet, um verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken können. Dazu zählen unter anderem die Analyse von Landing Pages und die Analyse der Benutzung unserer Webseite.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden Cookies auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert. Dabei können Ihre IP-Adresse, gerätebezogene Informationen und Informationen über ihr Surfverhalten verarbeitet werden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes können auch an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Die Datenverarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO, § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie uns über das Consent-Banner durch das Akzeptieren der entsprechenden Marketing-Cookies erteilen. Sie können Ihre Einwilligung über das Consent-Banner jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und die Cookie-Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass Änderungen für jedes Endgerät separat vorzunehmen sind.
Lead Forensics
Diese Webseite verwendet Lead Forensics, ein Tool der Lead Forensics, Building 3000, Lakeside, North Harbour, Portsmouth, PO6 3EN, UK. Durch den Einsatz von Lead Forensics wird ein Tracking-Code auf unserer Website platziert, der uns dann in die Lage versetzt, die IP-Adressen unserer Website-Besucher zu identifizieren.
Lead Forensics gleicht die identifizierte IP-Adresse mit einer globalen Datenbank von Unternehmen und Geschäftsinformationen ab und verarbeitet Daten über Unternehmen und Entscheidungsträger. Diese beschränken sich Namens- und Kontaktdaten, soziale Profile (beschränkt auf LinkedIN) sowie die IP-Adresse. Es können auch andere geschäftsbezogene Daten verarbeitet werden, wie z.B. Firmenname, Funktion, Umsatz und Geschäftsadresse. Sobald der Datenabgleich erfolgt ist, wird die IP-Adresse von Lead Forensics anonymisiert.
Wir erhalten nach einem solchen Datenabgleich von Lead Forensics die Informationen aus deren Datenbank, die der betreffenden IP-Adresse zugeordnet werden konnten. Dadurch wissen wir, wer sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessiert und haben die Möglichkeit, mit den Besuchern unserer Webseite direkt in Kontakt zu treten.
Die Datenverarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO, § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie uns über das Consent-Banner durch das Akzeptieren der entsprechenden Marketing-Cookies erteilen. Sie können Ihre Einwilligung über das Consent-Banner jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und die Cookie-Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass Änderungen für jedes Endgerät separat vorzunehmen sind.
Sollten Sie nähere Informationen zu Lead Forensics oder deren Verständnis für Datenschutz erhalten wollen, finden Sie dies unter https://www.leadforensics.com/software-data-compliance/.
Nutzerprofile / Webtracking-Verfahren
Verwendung von Google Analytics
Wir setzten auf unserer Internetseite das Tracking-Tool Google-Analytics der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) ein. Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz ansässig sind, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre – in diesen Verfahren erhobene Daten – zuständige Verantwortliche.
Über das Tool werden Interaktionen von Besuchern unserer Webseite mithilfe von Cookies und JavaScript-Funktionen erfasst, gespeichert und systematisch ausgewertet. Folgende Daten werden erfasst: anonymisierte IP-Adresse (nur drei Bytes werden erfasst), Google-ID aufgerufene Webseite, zuvor aufgerufene Webseite, Verweildauer auf den Websites und Häufigkeit der Aufrufe der Websites.
Ihre Daten werden an Google übermittelt und dort für eigene Zwecke von Google weiterverarbeitet. Sofern Sie einen Account bei Google haben, kann Google die aus dem Google-Analytics-Tracking gewonnenen Daten auch zusammenführen. Eine Drittlandsübermittlung findet statt, siehe hierzu: Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht. Wir haben mit Google auf Basis der EU-DS-GVO eine entsprechende Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Wir setzen dieses Tool ein, um Informationen über die Nutzung unserer Internetseite zu sammeln und aufgrund dieser Daten eine bedarfsgerechte Gestaltung und Optimierung unserer Internetseite vornehmen zu können.
Aus diesen Daten werden webseitenübergreifend Nutzungsprofile erstellt.
Der Einsatz des Tools erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie hier klicken.
Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden Sie wieder nach Ihrer Einwilligung für die Datenübermittlung gefragt.
Weiter können Sie ein Browser-Add-In für die Deaktivierung von Google-Analytics hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen. Dieses Add-In wird für die gängigen Browser-Versionen von Google bereitgestellt.
Speicherdauer der Daten
Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall ist dies nach 14 Monaten der Fall.
Verwendung von Google Tag Manager (GTM)
Wir setzen auf unserer Internetseite den Google Tag Manager Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“) ein.
Über den Tag Manager werden Funktionen des Tracking-Tool Google Analytics und des Werbe-Dienstes Google AdManager verwaltet. Initial steuert der Google Tag Manager über den sogenannten Einwilligungsmodus auch Ihre Nutzerentscheidung (Einwilligung). Damit wird das Verhalten der Google-Tools an Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO angepasst.
Über entsprechende Scripts und Cookies wird Ihre Nutzerentscheidung ausgelesen. Sofern Sie nicht in die Nutzung von Google Analytics oder Google AdManager eingewilligt haben, wird durch den Google Tag Manager die Erfassung durch diese Tools verhindert. Hierbei werden die folgenden Daten erfasst: Zeitstempel, User-Agent, Verweis-URL, Boolesche Informationen zum Einwilligungsstatus, Zufällige Zahl, die bei jedem Seitenaufbau generiert wird, Informationen zu der vom Websiteinhaber verwendeten Plattform zur Einwilligungsverwaltung (z. B. Entwickler-ID). Technisch bedingt wird durch den Abruf der entsprechenden Scripte noch IP-Adresse, Geräteinformation, Browserinformationen, URL an Google übermittelt.
Ihre Daten werden Google übermittelt. Eine Drittlandsübermittlung findet statt.
Wir setzen den Google Tag Manager ein, um Ihren Einwilligungsstatus zu speichern und umzusetzen und um unsere Google-Tools (Google Analytics und Google AdManager) zu steuern.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO. Die Datenverarbeitung ist technisch notwendig, um Ihre Einwilligung für die Google-Tools Google Analytics und Google AdManager umzusetzen.
Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Google Tag Manager erfolgt im Rahmen des Einwilligungsmodus nicht über die jeweilige Session hinaus. Die Speicherdauer der durch den Google Tag Manager gesteuerten Tools Google Analytics und Google AdManager erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung für die in den jeweiligen Abschnitten angegebene Dauer.
Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel)
Unsere Webseite verwendet auch den “Meta-Pixel” (ehemals „Facebook Pixel“) der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (“Meta”) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Meta-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben (z.B. innerhalb der Facebook oder Instagram App). So können wir die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Meta gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Meta kann diese Daten mit ihrem Konto auf einer oder mehrerer Meta-Plattformen verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Metas Datenverwendungsrichtlinie verwenden. Sie können Meta sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb der Meta-Plattformen ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
Der Einsatz des Meta Pixels erfolgt aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit hier widerrufen:
Die über dieses Verfahren gewonnenen Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall ist dies nach 180 Tage der Fall.
Die Datenschutzerklärung von Meta finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/update
Ihre Deaktivierungsmöglichkeit: https://www.facebook.com/policies/cookies/
YouTube-Plattform und Google AdManager (ehemals Doubleclick)
In unsere Webseite haben wir verschiedene Videos der Online-Videoplattform YouTube eingebettet. Betreiber von YouTube ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Die Einbettung bei YouTube erfolgt durch das technische Verfahren des sogenannten Framings. Beim Framing wird durch das bloße Einfügen eines von YouTube bereitgestellten HTML-Links in den Code einer Website ein Wiedergaberahmen (Englisch: Frame) auf der Drittpräsenz erzeugt und so ein Abspielen des auf YouTube-Servern gespeicherten Videos ermöglicht.
Wir setzen die von YouTube erzeugten Framing-Codes im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Gemäß den Angaben der YouTube Plattform wird dabei die Cookie-Aktivität und die dadurch initiierte Datenerhebung erst an eine Nutzung der Wiedergabefunktion des Videos selbst geknüpft. Die Datensammlung durch eine bloße Nutzung der Website mit geframten Inhalten ist vor diesem Hintergrund unterbunden.
Google AdManager (ehem. Doubleclick)
Wir setzen auf unserer Webseite Google Ad Manager, ein Webanzeigendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”), ein. Über das Tool wird Werbung (Textanzeigen, Banner etc.) angezeigt und Ihre Interaktion mit den Anzeigen gespeichert. Dies erfolgt durch von Google Inc. eingebundene Cookies, Pixel und Scripts. Die gespeicherten Informationen können durch Google Inc. oder auch Dritte aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden.
Darüber hinaus kann Google Ad Manager zur Sammlung von Informationen auch sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) nutzen. Durch deren Verwendung kann z.B. der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und ausgewertet werden.
Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, die Rechtsgrundlage bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO.
Google Ad Manager verarbeitet und speichert Ihre Daten in der USA. Google ist durch entsprechende vertragliche Regelungen verpflichtet, die Datenschutzstandards und das Datenschutzniveau der EU einzuhalten. Eine Datenverarbeitung bzw. -speicherung in Drittländern kann auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), in diesem Fall werden Sie im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung hierauf gesondert hingewiesen.
Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die Google Ad Manager-Anzeigen durchzuführen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Um dies zu unterbinden, müssen Sie sich zuvor bei Google aus Ihrem Account ausloggen.
Sie können durch das von Google bereitgestellte Plug-In unter nachfolgendem Link die Speicherung der Daten unterbinden: https://www.google.com/settings/ads/plugin installieren.
Ferner können Sie Ihre Einwilligung zudem jederzeit für die Zukunft widerrufen. Hierzu rufen Sie ganz einfach unseren Consent-Banner auf und wählen die entsprechende Einstellung ab. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.
Details darüber, welche Daten Google uns zur Auswertung zur Verfügung stellt und woher diese Daten stammen, können Sie über den nachfolgenden Link nachlesen: https://support.google.com/analytics/answer/2799357?hl=de#where
Haftungsausschluss
Urheberrecht
Der Inhalt dieser Seiten wurde sorgfältig bearbeitet und überprüft. Die Voith GmbH & Co. KGaA übernimmt jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Voith GmbH & Co. KGaA, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen oder durch fehlerhafte und unvollständige Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Voith GmbH & Co. KGaA kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Die Voith GmbH & Co. KGaA behält sich ausdrücklich das Recht vor, Teile der Seite oder das gesamte Angebot ohne vorherige Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung einzustellen.
Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält – deutlich erkennbar – auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, hat die Voith GmbH & Co. KGaA auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
Links Soziale Medien
Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den Soziale Medien Diensten von Facebook, Instagram und LinkedIn. Links zu den Internetseiten der Soziale Medien Diensten erkennen Sie an dem jeweiligen Unternehmens-Logo. Wenn Sie diesen Links folgen, erreichen Sie den Unternehmensauftritt von Voith / Hydro Pocket bei dem jeweiligen Sozialen Medien Dienst. Erst bei dem Anklicken eines Links zu einem Sozialen Medien Dienst wird eine Verbindung zu den Servern des Sozialen Medien Dienstes hergestellt. Hierdurch wird an die Server des Sozialen Medien Dienstes übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Darüber hinaus werden weitere Daten an den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes übertragen. Das sind beispielsweise:
– Adresse der Webseite, auf der sich der aktivierte Link befindet
– Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite bzw. der Aktivierung des Links
– Informationen über den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem
– IP-Adresse
Wenn Sie im Zeitpunkt der Aktivierung des Links bereits bei dem entsprechenden Sozialen Medien Dienst eingeloggt sind, kann der Anbieter des Sozialen Medien Dienstes in der Lage sein, aus den übermittelten Daten Ihren Benutzernamen und ggf. sogar Ihren echten Namen zu ermitteln und diese Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei dem Sozialen Medien Dienst zuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zu Ihrem persönlichen Benutzerkonto ausschließen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Benutzerkonto ausloggen.
Die Server der Sozialen Medien Dienste befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Die Daten können durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes daher auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass Unternehmen in diesen Ländern einem Datenschutzgesetz unterliegen, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch den Anbieter des Sozialen Medien Dienstes haben. Nähere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch die auf unserer Webseite eingebundenen Sozialen Medien Dienste finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Sozialen Medien Dienstes.
Sicherheitsgrundsätze
Um die bei der Voith GmbH & Co. KGaA gespeicherten Daten von Mitarbeitern/Kunden/Lieferanten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, hat die Voith GmbH & Co. KGaA entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.